Redaktion kommunal

Noch rechtzeitig zum 8. Mai bringen wir hier ein Plakat, das gerne ausgedruckt und verbreitet werden darf. Gestaltet ist es in DIN A4, wirkt in größeren Formaten aber sicherlich etwas besser.
Einfach auf die obige Verkleinerung klicken – und die PDF-Datei sollte sich öffnen.
Übrigens: Rechts oben, das ist Aschaffenburg 1945. Und wer nicht will, dass das Schloss wieder so aussehen wird, der/die soll halt was gegen Nazis und Militarismus machen!
Redaktion kommunal
Eine Woche keine Infos. Wir wissen dann nie, wie und ob das noch lange weitergeht. Aber wenn nicht wir, dann andere. Denn der Wunsch ist bekanntlich unausrottbar:

Ansonsten können wir Euch aber keine Gewissheit geben. Vielleicht solltet Ihr auch mal was tun, um kommunal am Leben zu erhalten. Geld, Zigaretten, Bier, Schnaps und Beiträge nehmen wir gerne entgegen.
Reinhard Frankl / Redaktion kommunal

Reinhard Frankl in Miltenberg
Aktionstag gegen TTIP, CETA und TISA in Miltenberg: Wir danken Reinhard Frankl, der uns seine sehr gute Rede zur Verfügung gestellt hat. Wir dokumentieren diese gerne.
Liebe Mitstreiter und Mitstreiterinnen
gegen die Freihandelsabkommen CETA, TTIP und TiSA,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
als Sprecher von Attac Aschaffenburg-Miltenberg und als Vorsitzender der GEW hier am bayerischen Untermain bin ich Mitglied und einer der Sprecher im Aschaffenburger STOP TTIP Bündnis und darf hier über die möglichen Folgen der Freihandelsabkommen auf die Daseinsvorsorge und speziell auf den öffentlichen Bildungsbereich sprechen.
Vor knapp einem Jahr hat die GEW im Rahmen der dezentralen europaweiten Aktionstage von Blockupy erstmals ein Flugblatt zu den Freihandelsabkommen TTIP und TiSA in der Aschaffenburger Fußgängerzone verteilt. Wir mussten den Passanten sehr viel erklären. Nur wenige konnten mit diesen Abkürzungen etwas anfangen. Wenn überhaupt, dann allenfalls als Comedy-mäßiger Aufreger über Chlorhühnchen. Ich stelle fest: das hat sich innerhalb der letzten 9 Monate gewaltig geändert. 1,7 Millionen Menschen haben inzwischen den Aufruf der europäischen Bürgerinitiative STOP TTIP unterschrieben. Sie wissen, hier geht es nicht mehr nur um’s Chlorbad irgendwelcher Gummigeier. Es geht ums Ganze. Und dieser Mobilisierungs- und Aufklärungserfolg ist unser Baby, liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Nur durch unsere unzähligen Aktivitäten in den Straßen, auf den Plätzen, an Info-Ständen konnten dies gelingen. Nur durch unsere unermüdliche Aufklärung in alternativen Medien, in Flugschriften und Leserbriefen konnte der Druck erzeugt werden, der auch die Mainstream-Medien dazu bewegte, mit der einen oder anderen Dokumentation und Diskussions-Sendung etwas mehr Licht in das intransparente Dunkel dieser Verhandlungen zu bringen. (Da einer der Vorredner sein Zeitkontingent überschritten hatte, fasste der Redner diesen Teil mit einem Dankessatz an die AktivistInnen gegen die TTIP-Verhandlungen zusammen).
(mehr…)

Eine Veranstaltungsreihe des „Referat für politische Bildung im AStA der TU Darmstadt“. Genaue Infos zu den einzelnen Terminen gibt es auf Facebook und hier.
Aschaffenburger Bündnis „Demokratie erhalten – STOP TTIP“
Gemeinsame Kundgebung des Aschaffenburger und Miltenberger Bündnisses mit Urban Priol u.v.a.: Anlässlich des „Globalen Aktionstages gegen TTIP“ findet am 18. April 2015 ab 14 Uhr eine gemeinsame Kundgebung der lokalen Bündnisse „Demokratie erhalten – STOP TTIP“ Aschaffenburgs und MIltenbergs auf dem Engelplatz in Miltenberg statt.
Zusammen mit Urban Priol werden Prof. Heribert Schmitz, Liedermacher Holle B., Redner*innen von Friedenstrommlern, vom KAB, von Attac, GEW und DGB auftreten und für eine demokratische, zukunftsfähige und faire Handelspolitik eintreten.
Kommt auch Ihr nach Miltenberg und zeigt – wie an vielen Orten an diesem Tag – dass wir gemeinsam hinter der Europäischen Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA stehen.
Für alle Menschen, die gemeinsam mit uns von Aschaffenburg nach Miltenberg fahren möchten:
Abfahrt: 12:40 Uhr – Aschaffenburg Hbf (Regionalbahn)
Treffpunkt: 12:20 Uhr – Bahnhofshalle
Dokument aus Bote vom Untermain/Main-Echo vom 04.04.15 (gekürzt)
900 Jahre lang waren Juden Teil der Gesellschaft in Unterfranken – so weit reichen die Spuren zurück. Doch durch den Holocaust ist das jüdische Kulturgut, das auch Ortschaften wie Miltenberg, Wörth und Eschau geprägt hat, unwiederbringlich verloren. Eine Ausstellung soll die Erinnerung an das Volk und dessen Leben in der Region wachhalten.
(mehr…)
mmk
Dank an Jürgen Schwab. Der einstige Amorbacher hat auf seinem Blog Falko Schüßler um ein Interview gebeten. Herausgekommen ist der erwartbare grauenhafte nationalistische Müllplatz, mit all seiner verkürzten Kapitalismuskritik, Überfremdungsphobie etc.
Etwas interessanter sind jene wenigen Stellen, in denen er die Situation am Untermain beleuchtet:
(mehr…)